1. Den Müll nicht in der Natur liegen lassen/in die Umwelt werfen, sondern richtig entsorgen.
2. Andere Menschen ansprechen, wenn sie Müll in die Umwelt werfen.
3. Beim Strandspaziergang jedes Mal Müll mitnehmen, den man findet und Teilnahme an "SPO klart auf".
4. Müllsammeltag an der Schule.
5. Mülltrennung auf dem Schulhof.
6. Mülltrennung ernst nehmen und den Müll in die richtige Tonne packen. - Dann kann er recycelt werden!
7. Schnellhefter aus Pappe kaufen.
8. Plastik- und verpackungsfreies Einkaufen, z.B. Gemüse kaufen, das nicht in Plastik verpackt ist.
9. Versuchen so viel wie möglich in Gläsern zu kaufen.
10. Statt Plastik- Glasflaschen kaufen/Wiederverwendbare Trinkflasche
statt PET-Flasche nutzen.
11. Verpackungen vermeiden, wo die Ware doppelt verpackt ist.
12. Brotdose statt Brottüte aus Papier benutzen.
13. Obst statt verpackte Snacks
14. In einem "Unverpackt Laden" einkaufen (in Husum gibt es einen).
145. Mehr Papiertüten als Plastiktüten benutzen und diese mehrmals verwenden./Stoffbeutel statt Plastikbeutel verwenden.
(Anmerkung von Frau Bauer: Am besten für die Umwelt sind Stofftaschen, die dann gewaschen und sehr oft verwendet werden können. Für die Herstellung von Papier- oder Plastiktüten wird sehr
viel Wasser und Rohstoffe wie Erdöl oder Holz benötigt.)
16. Tagsüber das Licht ausmachen/wenn ich nicht im Zimmer bin.
17. Mit Kerzen Strom sparen.
18. Sparsam mit Wasser umgehen./Wasser sparen beim Duschen und Zähne putzen.
19. Weniger oder gar kein Fleisch essen.
20. Fahrrad statt Auto fahren.
21. Flüssigseife zum Nachfüllen kaufen.
22. Weniger Lebensmittel wegwerfen.
23. Beim Lüften die Heizung runterdrehen.
24. Nicht mehr so viel Obst aus dem Ausland kaufen (Einsparung von CO2).